






Aussendurchmesser: | 150mm |
max. U/min.: | 3820 |
Scheibendicke: | 20mm |
Material: | Siliciumcarbid 150/220er Korn |
Bindung: | gummigebunden |
empfohlene Drehrichtung: | unbedingt nach hinten (vom Körper weg) |
Elasticschleifscheibe
1 A...
1 A
Frage:
Ich habe die Scheibe auf meiner Schleifmaschine montiert. Die Scheibe läuft jedoch Unrund mit deutlichen Vibrationen der ganzen Maschine!
Antwort:
Lösung: Lockern Sie die Scheibe, drehen diese dann auf der festgehaltenen Welle (in der Reifenindustrie nennt man diese Technik „matchen“) und ziehen sie danach wieder fest.
Das wiederholen Sie so oft, bis keine oder kaum noch seitliche Schläge mehr sichtbar sind.
Danach richten Sie bei voller Drehzahl eventuell noch vorhandene Höhenschläge mit einem Rutscherstein/Abrichtstein ab.
Hintergrund: Grundsätzlich hat man bei Schleifmaschinen in den unteren Preisklassen keine perfekt gelagerten/gefertigten Maschinen, wie es bei Industrieschleifern der Fall ist (meist ab 800 Euro aufwärts erhältlich).
Eigentliches Problem an leicht seitlichen Unwuchten sind die dünnen Anpressbleche der Scheiben die in sich schon verkantet montiert werden können und sich dabei minimal verformen. Industriemaschinen haben hier dicke, VOLL-Metall-Anpressklötze, die sowas schon von Grund auf vermeiden.
Zu diesen dünnen, verformbareren Blechen gesellt sich dann noch ein weiteren Problem: Die Kunststoffreduzierbuchsen, die sich im Aufnahmeloch der Scheibe befinden.
Diese Buchsen sind aus einem weichem Material, die sich beim Einschieben in das Loch sowie dem Aufziehen und Festspannen auf der Welle leider nur sehr selten 100% exakt montieren lassen.
Dazu dachten wir uns vor einiger Zeit, wir verbessern die Welt und lassen Reduzierbuchsen aus Metall drehen, die 100% exakt auf 12,7mm Wellen und 20mm Scheibenloch passen.
Leider aber stellte sich dann heraus, wieso bei allen Herstellern bis heute die weichen Kunststoffbuchsen mitgeliefert werden:
Zum einen sind die Maschinenwellen selten exakt in 12,7mm (also ein halbes Zoll) gedreht und haben sogenannte Fertigungstoleranzen.
Zum anderen haben nur wenige Schleifscheiben exakt ein 20mm-Aufnameloch.
Metallbuchsen passen daher manchmal gleich garnicht auf die Welle oder in das Scheibenloch rein - oder sie sitzen zu locker und haben somit zu viel "spiel".
Maschinen und Scheiben sind daher recht „ungenau“ gefertigt und Lösung bringen eben nur die weichen Kunststoffbuchsen, da diese sozusagen mit Absicht ungenau und trotzdem nachgiebig sind.
Auch wir haben bei der Vorbereitung unserer Schleifmaschinen meistens das Problem, dass nur sehr selten die Scheiben von Anfang an exakt wuchtig laufen.
Viele Versuche sind oft bei der ersten Montage nötig bis man damit überhaupt mal das Abrichten in Erwägung ziehen kann. Oftmals ein regelrechtes Geduldsspiel.
Gibt es die Elastik-Feinschleifscheibe in einem kleineren oder gar größeren Durchmesser?
Habt ihr diese mit einem Aufnahmeloch von 32mm?
Antwort:
Wir führen ausnahmslos nur die 150er-Durchmesser mit den im Shop angebotenen diversen Aufnahmlöchern bis höchsten 20mm.
Suchen Sie hierzu einfach bei anderen Herstellern/Anbietern. Dort werden Sie bestimmt fündig.
Ich persönlich würde jedoch generell keine kleineren Durchmesser wählen, da dadurch in schnellerer Geschwindigkeit geschärft werden kann.
Bei noch größeren Durchmessern hingegen muss man schon tief in die Tasche greifen. Die kosten schon ein richtiges "Vermögen".
Sie haben Fragen zu diesem Produkt?
Schreiben Sie uns eine E-Mail mithilfe dem nachfolgendem Formular: